6. August 2025

WORLD GAMES | Ziele

(JS) Es gibt sicher für ein Team verschiedene Ziel, abhängig davon, ob man zu einer EM fährt oder zu einer WM. Wenn bei einer WM 24 Teams am Start sind: beurteilt man sein eigenes Ziel anders, als wenn, wie bei World Games, nur 8 Teams am Start sind?
Ziele – und wir betrachten hier nur unsere Ziele – können fast immer, oder „nur“ in Platzierungen oder Medaillen ausgedrückt werden. Wir tun das auch, aber später hier in diesem Report.
Aber es gibt tatsächlich noch weitere Ziele, die eigentlich klar sind, aber über die kaum jemand spricht, die man aber wirklich einmal ins Gedächtnis rufen darf. Der DOSB hat das gemacht. Hier ist das Ergebnis…
Der deutsche Dachverband aller Sportverbände, DOSB, ob olympisch oder NOD – nicht olympische Disziplinen – und „Athleten Deutschland“ haben vor einem Jahr beim Sinus-Institut, Heidelberg, eine Studie in Auftrag gegeben, die „Ziele im Leistungssport“ untersuchen sollten.
Es ging dabei um einen "… internationalen erfolgreichen Leistungssport, von dem…auch unser Gesellschaft gemeinsam profitieren soll."
Es kann hier nur eine wirklich sehr kurze Zusammenfassung gegeben werden, aber dennoch sagen ca. 75% bis 85% der befragten Bundesbürger (und ist der überwiegende Teil der Bevölkerung)
- Leistungssportler sind Vorbilder unserer Gesellschaft
- Die deutschen Leistungssportler sind wichtige Botschafter unseres Landes nach außen und stehen u.a. für Frieden, Fairplay und Pflege zwischenstaatlicher Beziehungen
- Sportler mit dem „Adler auf der Brust“ repräsentieren unser Land in bester Weise
- Leistungssport hat positiven Einfluss auf Breiten- und Kindersport
- Negativ sind nur „Doping“ und „falsche Fankultur“ behaftet.
Die Studie: DOSB.de, 18.7.2025
Natürlich ist im Einzelfall das Ziel eines Teams, neben den oben genannten „Selbstverständlichkeiten“, ein ganz anders.
Um es auf den Punkt zu bringen: Wir sind nach Chengdu gereist, um eine Medaille zu gewinnen. Bei den beiden vorangegangenen World Games 2017 in Wroclaw/Polen und 2022 in Birmingham/USA standen wir jeweils im Spiel um Bronze und unterlagen in beiden Fällen. Und obwohl die Hürde, überhaupt ins „Bronzespiel“ zu kommen, jetzt noch höher ist, kann doch unser Ziel nur lauten: „Wir wollen sie jetzt“. Niemand fährt nach China und gibt als Ziel Platz 5 oder 6 heraus.
In der Geschichte der World Games hat ein deutsches Korfballteam 2 x Bronze gewonnen: 1989 in Karlsruhe und 1993 in den Haag. Aber zu dieser Zeit spielte Chinese Taipeh noch nicht die Rolle, die sie heute spielen. Und das Team Surinam gab es noch gar nicht. Will sagen: es ist heute schwerer geworden, aufs Treppchen zu gelangen.
Noch haben wir zwei Tage, um tatsächlich zu starten. Seit gestern sind wir in Chengdu. Die Eindrücke sind atemberaubend in alle Richtungen. Die Wärme auch: wir können uns kaum draußen aufhalten. Die Temperaturen klettern tagsüber auf 35 Grad, kombiniert mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Jetzt ein Training, zu dem wir einen Stunde mit dem Bus gefahren sind. Am Nachmittag leichtes Programm im Gym, mehr steht nicht auf unserem Tagesplan für heute. Die Zeitdimensionen sind einfach anders als bisher.
Jochen Schittkowski, TM Trainingshalle Universität Sishuan, Wangjing Campus, Chengdu/CHN