6. August 2025
(JS) Es gibt sicher für ein Team verschiedene Ziel, abhängig davon, ob man zu einer EM fährt oder zu einer WM. Wenn bei einer WM 24 Teams am Start sind: beurteilt man sein eigenes Ziel anders, als wenn, wie bei World Games, nur 8 Teams am Start sind? Ziele – und wir betrachten hier nur unsere Ziele – können fast immer, oder „nur“ in Platzierungen oder Medaillen ausgedrückt werden. Wir tun das auch, aber später hier in diesem Report. Aber es gibt tatsächlich noch weitere Ziele, die eigentlich klar sind, aber über die kaum jemand spricht, die man aber wirklich einmal ins Gedächtnis rufen darf. Der DOSB hat das gemacht. Hier ist das Ergebnis…
4. August 2025
(JS) Wenn ihr unseren Countdown mit runtergezählt habt, müsstet ihr, genau wie wir, bei „null“ sein. Wir starten heute. Zeit wird’s. Wenn ihr dies lest, sitzen wir vielleicht noch gemeinsam im Zug, der uns nach Frankfurt bringt. Wir haben eine anstrengende Reise vor uns. Sie ist lang und mühsam. Heute Mittag fliegen wir in die Nacht. Wenn ihr mögt: hier eine kleine Chronologie unserer Anreise zu den World Games 2025 in Chengdu/China.
3. August 2025
(JS) Nachdem wir gestern einen Blick auf die qualifizierten Nationen und die Gruppenauslosung geworfen haben, heute also ein kurzer Blick auf den Spielplan. Er ist einfach und kurz – das Turnier der WorldGames dauert grad mal 5 Tage – und weil es eben von den 8 besten Teams der Welt gespielt wird, ungemein schwer. Übrigens: bei einer Europameisterschaft gibt es exakt das gleiche Spielschema. Aber dort gönnt man den Teams nach der Vorrunde noch einen Tag Pause. Bei den World Games nicht.
2. August 2025
(JS) In der Gruppe nimmt die Zahl der qualifizierten Fragen zu: „Wie lade ich die E-Sim für China runter“, „Wer nimmt denn jetzt das Einzelzimmer?“ oder „Buchen wir zum Training den 21-Sitzer für 2.100 Yuan?“ Noch drei Tage bis zum Abflug. Die Koffer sind auf und warten darauf, gefüllt zu werden. Übrigens: wir zählen unseren Countdown bis zu unserem Reisestart. Und der ist am Montag, 4.8.25. Viele andre zählen bis zum Turnierbeginn. Wir nicht. Wer „Zeit“ hat, kann schon mal in die Gruppen schauen. Tun wir das mal.
29. Juli 2025
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Herbert Thon, der im Alter von 91 Jahren verstorben ist. Herbert war eine prägende Persönlichkeit des Korfballsports in Deutschland – ein Mensch, der Korfball gelebt und mitgestaltet hat. Als Gründungsmitglied des HKC Albatros legte er früh den Grundstein für die Entwicklung unseres Sports. Über viele Jahre war er ehrenamtlich als Kassierer im Verein tätig und leitete mit großem Engagement Schulgruppen, um den Nachwuchs für Korfball zu begeistern. Auch über die Vereinsgrenzen hinaus war Herbert aktiv: Im WTB-Fachausschuss Korfball übernahm er als Staffelleiter Verantwortung und kümmerte sich zudem um die Finanzen des Korfballs in Westfalen. Doch seine größte Leidenschaft galt der Tätigkeit als Schiedsrichter im Jugendbereich. Mit viel Herzblut und stets einem Lächeln leitete er über Jahrzehnte unzählige Spiele. Am 14. April 2019 wurde Herbert offiziell aus dem Schiedsrichterwesen verabschiedet. Bis zuletzt war er mit Ehrgeiz, Leidenschaft und tiefer Verbundenheit zum Korfball aktiv. Das WTB TK Korfball trauert um einen engagierten Wegbegleiter, Freund und Ehrenamtler. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie und allen, die ihm nahe standen. Lasst uns Herbert im Herzen weitertragen.
27. Juli 2025
(JS) Das Technisches Komitee, kurz TK, Korfball im DTB, wird für vier Jahre gewählt. 2025 ist ein Wahljahr. Bei der am 5. Juli 2025 ausgetragenen Bundestagung, diesmal online, wurde also ein neues TK gewählt. Gemäß der Satzung unseres Dachverbandes DTB sind dafür die Vorsitzenden bzw. die Delegierten derjenigen Landesturnverbände, in denen Korfball gespielt wird, stimmberechtigt. Dies waren in diesem Jahre die Beauftragten der LTV Rheinland, Westfalen, Baden und Schwaben. Der bisherige TK-Vorsitzende kandidierte nicht erneut. Der Wahlleiter hatte also, vor der Neuwahl, die Aufgabe, den bisherigen Mitgliedern des technischen Komitees Korfball im DTB für ihren Einsatz der letzten vier Jahre zu danken. Ehrenamtliche Tätigkeit ist heute leider nicht mehr selbstverständlich, vor Allem, wenn, wie bei uns im Korfball, jeder Funktionär eben immer mehrere ehrenamtliche Tätigkeiten ausführen muss. Daher ist der Dank für die Bereitschaft, vier Jahre im höchsten deutschen Korfball-Gremium die wesentlichen Geschicke unseres Sportes zu bestimmen, nicht nur eine Floskel, sondern Ausdruck von hoher Anerkennung. Hier einige Details und das Wahlergebnis für die kommenden vier Jahre…
16. Juli 2025
(JS) Das 3-Nationen-Turnier vom vergangenen Wochenende liegt hinter uns. Wir sind auf dem Weg nach Chengdu. Aber: auf der „Road“ dahin liegen noch einige Steine. „Wir sind noch nicht fertig“ ist korrekt, aber: man sah unserem Team auch an, dass wir unser kleine Sommerpause hinter uns hatten. Will sagen: Nicht nur von den Ergebnissen kann man feststellen: „da ist noch Luft nach oben“. Wir haben gute Ansätze gesehen, aber auch, dass nach der Pause noch das eine oder andere Spielverständnis verbessert werden muss. Im Turnier selber gab es da schon eine deutliche Steigerung. Stand heute sind wir „eher zufrieden“. Noch gibt es 4 Trainingseinheiten in 3 Wochen. Übrigens: Danke an die Unterstützer des Turniers. Unsere Gäste sagten: „Wir kommen im nächsten Jahr wieder, es ist großartig bei Euch“.
11. Juli 2025
(JS) In 3 Wochen fliegt das deutsche A-Team nach China. Die WorldGames werfen bereits seit Wochen ihre Schatten voraus. Die deutsche Mannschaft hatte eine kleine Sommerpause – die bisherigen Trainingseinheiten waren hart genug – um ab jetzt den nötigen Feinschliff zu bekommen. „Wir sind noch nicht fertig“. Einen Schritt dazu bietet das 3-Nationen-Turnier, das am Samstag u Sonntag, 12./13. Juli in der WBG-Halle in Castrop-Rauxel ein großen Trainings- und Testpensum bietet. Besonderheit: Einer unserer Gäste, das A-Team Tschechien, ist auch unser Gruppengegner in Chengdu. Wenn das mal nicht (eigenartig) spannend wird. Herzlich willkommen.
7. Juli 2025
(JS) Ein bisschen konnten man erahnen, dass „da was geht“. In Leiria/Portugal. Wer als Gruppenerster, dann auch noch ein NED-Regionalteam (Drechtsteden) besiegt, könnte wohl auch am Tag 2 in den Viertel- und Halbfinalen ein Wörtchen mitreden können. Das deutsche U15-Team jedenfalls konnte am Sonntag in Leiria gegen NED-Regionalteam Rotterdam nicht punkten, aber Portugal dann deutlich mit 7:2 besiegen. Das ist unser „eigentlicher“ Gegner. und gibts Details...
30. Juni 2025
(JS) Dass es am 2. Tag schwer werden würde, war ja jedem klar: Ein Halbfinale gegen Belgien ist ein schwerer Brocken…und auch das Spiel um Bronze gegen Taiwan – Chinese Taipeh, muss man erst mal gewinnen können. Das hat nicht geklappt, aber: erstens: man darf im Spiel um Bronze, also im „kleinen“ Finale auch verlieren können und, zweitens: Der 4. Platz ist das beste Ergebnis einer U17 der letzten Jahre. (2015: Platz 3, 2018: Platz 4). Das tut dann auch mal richtig gut. Wir gratulieren dem Team, siehe Vorbericht mit allen Spielern*innen und dem Staff mit Dominik Liepold und Alan ter Horst (Trainer), Susanne Rolofs (Physio) und Anna Dumke (Teammanagerin) von ganzem Herzen. Herzlichen Glückwunsch. Das TK Und es geht weiter: am Donnerstag fliegt die dt. U15 zum EuroCup nach Portugal.