28. Oktober 2024
(JS) Wir glaubten natürlich schon an diesen Sieg. Und wir wussten auch, siehe Vorbericht, dass es ruppig werden würde, aber dass am Ende ein 23:10 zu unseren Gunsten auf der Anzeigetafel stehen würde, hätten wir nicht gedacht. Dabei fing Alles mit einer Hiobsbotschaft an: Um 16:00, wir wollten gerade zur Halle fahren, teilte die Jury mit, dass in der Stadt Calonge der Strom ausgefallen sei. Die Stadt, wie auch die Halle, seien dunkel. Kein Licht, kein Live-Stream, keine Anzeigetafeln. Das gerade angepfiffene Spiel BEL-CZE musste unterbrochen werden.
28. Oktober 2024
(JS) Da ist er also: der erste MACHDAY dieser EM. Und anders als bei der WM im letzten Jahr, siehe Bericht über den Spielplan, gibt es kein „Warm-Up“ gegen vermeintlich leichtere Gegner. Es geht sofort mit „Vollgas“ in das erste Spiel. Unser Gegner heißt Ungarn. Wir haben lange nicht gegen sie gespielt: 2018, also vor 6 Jahren, das letzte Mal. Da gab es über die ganze Spielzeit Gänsehaut und Schweißperlen auf der Stirn. Aber das ist lange her. Versuchen wir eine Analyse…
27. Oktober 2024
Heute findet der erste Spieltag des neuen Pokal J- Wettbewerbs statt. Im Pokal J treten alle B-Jugendmannschaften aus WTB und RTB gegeneinander an, um Spielpraxis und Erfahrung zu sammeln. Wir freuen uns auf viele spannende Spiele und zahlreiche Zuschauer in der Halle. Lasst die Spiele beginnen!
26. Oktober 2024
(JS) Heute also zwei Trainingseinheiten in der Turnierhalle und morgen, am Sonntag, eben noch eine, bevor am Montag das Turnier beginnt. Auch der Montag startet dann noch mit einer geplanten Trainingseinheit am Morgen, aber die Gedanken sind dann sicher schon auf 17:30 Uhr fixiert, wenn unser erstes Spiel dieser EM ansteht. Der Turniermodus ist herrlich einfach, übrigens genauso, wie 2021 bei der EM in Antwerpen. Acht Teams in zwei Gruppen sind die Basis. Und hier folgt der Spielmodus:
25. Oktober 2024
(JS) Als heute um 10:55 Uhr, fast pünktlich, die Boeing 737-800 der Ryanair am Flughafen Weeze abhob, war in den Gesichtern unserer Teammitglieder abzulesen, dass wir jetzt in die EM starten. Nicht die Konzentration oder Ernsthaftigkeit oder Anstrengung nach einem langen Arbeitstag und vor einem Testspiel oder einem Trainingswochenende, sondern die Lockerheit, die lange Zeit der Vorbereitung hinter uns gelassen zu haben, überwog. Alle waren ob der kurzen Anfahrtszeit pünktlich, die letzten Über-Kilos einzelner Koffer wurden noch schnell auf andere Koffer verteilt, denn die 20-kg-Grenze unserer Fluggesellschaft stellt für den einen oder vielmehr die andere immer eine Herausforderung dar. Endlich strahlende Gesichter allenthalben, weiße „Germany-Pullys“ bestimmten das Bild der übersichtlichen Abfughalle in Weeze, gepaart mit den immer wiederkehrenden Fragen des Bodenpersonals, die zuerst nach der Sportart zielen, der wir nachgehen und dann immer in der finalen Frage endet „Korfball? Was ist das denn?“
24. Oktober 2024
(JS) Während das A-Team schon die Koffer für die EM gepackt hat, bereiten sich seit Wochen drei weitere deutsche Korfball-Teams auf einen Korfball-Turnierhöhepunkt im Herbst vor: Am 2./3. November starten in Flandern/Belgien die DTB U15 und U17 und die WTB-U13. Schon im letzten Jahr ein großartiges Jugendturnier, jetzt ist eine Nation mehr am Start. Hier die Details:
21. Oktober 2024
(JS) Als wir am Samstagabend im Zuge des letzten Trainingslagers CR2 in Castrop-Rauxel zur finalen EM-Besprechung im Eurostar-Hotel zusammensaßen, konnten wir es so richtig nicht glauben: in 6 Tagen sitzen wir im Flieger nach Girona/Katalonien und wollen an der Europameisterschaft 2024 teilnehmen. Waren wir vor Kurzem nicht erst bei der WM in Taiwan? Die Zeit, wie immer, rennt. Und schaut man auf den Jahresterminplan des A-Teams, der die Vorbereitung zu dieser EM dokumentiert, wird einem deutlich, wie groß der Aufwand Jahr für Jahr ist, um sich auf einen Jahreshöhepunkt vorzubereiten. In 2024 standen 17 Trainingseinheiten auf dem Programm. Einige waren leicht zu absolvieren, für andere waren 4 Tage notwendig. Allein am letzten Wochenende plante der Bundestrainer an drei Tagen 4 Trainingseinheiten, davon 2 Testspiele a 8 x 10 Minuten. Wir warfen darin 98 Körbe. Ob er zufrieden war, spielt hier keine Rolle, denn: die Leistung, der Einsatz, das Engagement sind enorm. Das zu erwähnen, ist mir hier wichtig. Und dafür ist nicht nur hier „der Hut zu ziehen“: Chapeau. Auf wenn bei der EM noch keine Minute gespielt ist.
20. Oktober 2024
(JS) Vor einer Woche endete die IKF-Frist zur Nennung des finalen Kaders zur Europameisterschaft, die in knapp einer Woche startet. 18 Personen werden also Korfball-Deutschland Ende Oktober bei der Europameisterschaft in Calonge an der katalanischen Küste vertreten. Wir hatten bisher eine intensive Vorbereitung, in der nicht immer Alles nach Plan lief. Neben terminlichen Problemen kam die eine oder andere Verletzung oder Krankheit hinzu, also eigentlich so, wie immer. Dennoch werden wir am Freitag mit einem sehr starken Kader nach Katalonien fliegen. Ich glaube, es ist der stärkste Kader, den Korfball-Deutschland zur Zeit aufbietet. Vor zwei Wochen stand ein Trainingslager in Lissabon auf dem Programm, in dessen Verlauf wir zwei Mal gegen das portugiesische Nationalteam spielten und gute Erkenntnisse sammelten. Im Laufe des Wochenendes gab Bundestrainer Wilco van den Bos dann auch den finalen EM-Kader bekannt. Hier die Details:
13. Oktober 2024
(c)Actiefotografie.nl In der kommenden Woche findet die IKF European Korfball Championship B-Division in Kemer, in der Nähe von Antalya, Türkei, statt. Diese Meisterschaft ist die erste von zwei Europameisterschaften, die in diesem Herbst ausgetragen werden. Bei der EM-B treten die acht nächstbesten Nationen gegeneinander an. Mit dabei ist auch der deutsche IKF-Schiedsrichter Jan Weber-Winkels. Die Spiele versprechen spannende Begegnungen und eine wichtige Plattform für die teilnehmenden Nationen, sich auf internationaler Ebene zu messen.
23. September 2024
Hallo Korfball-Freunde, wir haben die Erlaubnis bekommen in eigener Sache den Kanal von Korfball-Deutschland zu kapern. Danke schon mal dafür. ❤️ „Wir“ - das sind Magdalena u. Johannes Schaaf. Wie ihr sicherlich schon mitbekommen habt, sind letzte Woche in Teilen Österreichs, Tschechiens und Polens Unmengen an Regen gefallen, wodurch viele Ortschaften überschwemmt wurden.